Der Wahnsinn der allgemeinen Begriffe
1876 veröffentlichte der noch relativ junge Friedrich Nietzsche als "Viertes Stück" seiner "Unzeitgemäßen Betrachtungen" eine Schrift mit dem Titel "Richard Wagner in Bayreuth". Er verpackte darin nicht nur seine ganze überschwängliche Verehrung für den Festspielkomponisten, sondern formulierte vor allem die ins Pathetische gesteigerte Hoffnung aus, dessen Musik könne zur Überwindung der künstlichen Entfremdung zwischen den Menschen beitragen und die in unsäglicher Armuth und Erschöpfung befindliche Cultur wieder zu Erhabenheit und antiker Größe führen.1 Diese eher ungewöhnliche Erwartungshaltung an Musik begründete...