Skip to content
Franks SchreibBlog
  • Blog
  • Publikationen
  • Fotos
  • Über mich
  • Search Icon

Franks SchreibBlog

Provokativ • Politisch • Persönlich

Ein irrer Duft von frischer Science Fiction

Ein irrer Duft von frischer Science Fiction

12. Juni 2012 Comments 1 comment
Print Friendly, PDF & Email

Die­ser Text ist zwei groß­ar­ti­gen Män­nern gewid­met. Der eine hieß Otto Hanf und war mein Groß­va­ter, der ande­re Ray­mond Dou­glas Brad­bu­ry und war ein ame­ri­ka­ni­scher Sci­ence-Fic­tion-Autor. Bei­de Män­ner sind über einen merk­wür­di­gen Draht mit­ein­an­der ver­bun­den, der eine klei­ne Geschich­te bil­det, die es wert ist erzählt zu werden... 

Mein Opa Otto, wie er all­ge­mein in der Fami­lie hieß, war nicht mein leib­li­cher Groß­va­ter, son­dern der zwei­te Mann mei­ner Groß­mutter müt­ter­li­cher­seits, die im sel­ben Jahr starb als mei­ne Mut­ter mich gera­de in ihrem Bauch her­um­trug. Da Erna und Otto zu die­ser Zeit bereits jen­seits der Gren­zen des real exis­tie­ren­den Sozia­lis­mus leb­ten, hin­der­te das DDR-Regime mei­ne Mut­ter dar­an, zur Beer­di­gung ihrer eige­nen Mut­ter aus­zu­rei­sen. Mein Vater schmiss damals sei­nem Par­tei­se­kre­tär sein SED-Par­tei­buch vor die Füße und erklär­te sei­nen Aus­tritt, was mutig war, aber nichts nütz­te. Mei­ne Eltern spra­chen per­sön­lich in Ber­lin vor, um die Aus­rei­se doch noch zu errei­chen — ohne Erfolg. Noch vie­le Jahr­zehn­te spä­ter brach mei­ne Mut­ter in Trä­nen aus, wenn man sie auf die­sen Umstand ansprach und ich den­ke heu­te, dass der Anflug von Tod, Melan­cho­lie und poli­ti­scher Dys­to­pie den klei­nen Embryo des Jah­res 1964 sicher nicht wenig prägte.

Wie jeder weiß, ach­te­te die DDR sorg­sam dar­auf, dass dem Sozia­lis­mus kei­ne Bür­ger ver­lo­ren­gin­gen, war aber umge­kehrt sehr dank­bar, wenn sich West­deut­sche auf den beschwer­li­chen Weg mach­ten, ihre Ver­wand­ten im Osten zu besu­chen — tru­gen sie doch etwas mit sich, das man damals Devi­sen nann­te und hin­ter dem man her war wie der Teu­fel hin­ter der See­le. So kam es, dass mein Opa Otto alle zwei oder drei Jah­re "von drü­ben" kam und uns besuch­te. Von klein auf ver­band mich mit ihm eine Freund­schaft, die von gegen­sei­ti­ger Neu­gier, Zunei­gung und von Respekt geprägt war. Bei jedem Besuch, der manch­mal nur ein paar Tage dau­er­te, reser­vier­te Otto einen gan­zen Nach­mit­tag für sei­nen Enkel. Wir stell­ten ein Schach­brett auf, war­fen alle ande­ren aus der "guten Stu­be" und spiel­ten stun­den­lang Schach mit­ein­an­der. Opa Otto war die Ruhe in Per­son; er ver­lor nie die Con­ten­an­ce, selbst dann nicht, wenn Hil­de — die Ernas Platz ein­ge­nom­men hat­te — ihm mit ihrem Wes­si-Wohl­stands­ge­tue gehö­rig auf die Ner­ven ging. Ich erin­ne­re mich, dass er eines Tages einen Rubik's Cube mit­brach­te und gleich­zei­tig dazu auf einem Zet­tel sorg­fäl­tig auf­ge­zeich­net den Lösungs­weg — eine Lösung, die er sich selbst ohne frem­de Hil­fe aus­ge­dacht hat­te. Er schlepp­te auch aus­ran­gier­te Unter­hal­tungs­elek­tro­nik von Grun­dig oder Tele­fun­ken an, die er mit eige­nen Hän­den wie­der instand­ge­setzt hat­te. Ja, er war klug, mein Opa Otto und er heg­te ein selt­sa­mes Ver­ständ­nis und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen für die Spin­ne­rei­en und Fan­ta­sien eines her­an­wach­sen­den Kna­ben. Zum Betrüb­nis mei­nes Vaters, der ein aus­ge­spro­chen hand­werk­lich begab­ter Mensch war, ver­tief­te ich mich näm­lich lie­ber in Bücher und träum­te von Aben­teu­ern auf unbe­kann­ten Inseln und fer­nen Pla­ne­ten. So kam es, dass mir Opa Otto vor­schlug, mit den "West­pa­ke­ten" immer auch ein paar Bücher mit zu schicken.

Die­se West­pa­ke­te waren ein Mys­te­ri­um für sich, jeder "Ossi" weiß, wovon ich spre­che. Die meis­ten die­ser Pake­te, die damals die mit Selbst­schuss­an­la­gen gesi­cher­te Gren­ze nur in eine Rich­tung über­quer­ten, waren im Aldi oder einem ande­ren Dis­coun­ter für wenig Geld gefüllt wor­den — mit Ana­nas­kon­ser­ven, Asbach Uralt, Lübe­cker Mar­zi­pan, Spear­mint Kau­gum­mi für die Kin­der und Kaf­fee für die Erwach­se­nen, mit Spren­gel Scho­ko­la­de (und den dar­in befind­li­chen Sam­mel­bild­chen), After Eight, Dr. Oet­kers Back­pul­ver und natür­lich mit Sei­fe, Nivea-Creme und diver­ser ande­rer Kos­me­tik. Mei­ne Eltern ver­such­ten sich mit Thü­rin­ger Wurst zu revan­chie­ren, aber es war ver­bo­ten Lebens­mit­tel aus­zu­füh­ren. Genau­so war es ver­bo­ten, Bücher aus dem Land des impe­ria­lis­ti­schen Klas­sen­feinds anzu­neh­men. Mei­nen Opa juck­te das wenig; wäh­rend er sich eine von sei­nen typi­schen Ziga­ril­los ansteck­te, mach­te er sich mit iro­ni­schem Lächeln des­öf­te­ren über bei­de Sei­ten lus­tig — über das Polit­bü­ro und die gebü­gel­ten Volks­uni­for­mier­ten an der Gren­ze genau­so wie über die Hab­gier und die Arbeits­wut im ver­meint­lich frei­en Wes­ten. Er wur­de nicht müde mei­nen Eltern klar zu machen, dass jenes Bana­nen­pa­ra­dies, von dem sie träum­ten, nicht weni­ge und gra­vie­ren­de Schat­ten­sei­ten besaß. Es soll­ten noch mehr als 20 Jah­re ver­ge­hen, bevor mei­ne Eltern begrif­fen, von was er gespro­chen hatte.

Ray Bradbury - Medizin für Melancholie

Wenn ich auch von den Sor­gen der Erwach­se­nen noch wenig begriff, so war­te­te ich nun umso mehr auf jene gel­ben Bun­des­post­pa­ke­te, ent­hiel­ten die­se doch eine Welt, von der ich bis­her nicht die gerings­te Ahnung gehabt hat­te. Inmit­ten des typi­schen Super­markt-Sam­mel­su­ri­ums der west­deut­schen Wohl­stands­jah­re sta­pel­te mein Opa näm­lich von die­sem Zeit­punkt an ein paar Dio­ge­nes Taschen­bü­cher, die damals alle das glei­che schwarz-gel­be Design hat­ten. Ich schlug ein Buch mit ame­ri­ka­ni­schen Shorts­to­ries auf, das den Titel  "Der illus­trier­te Mann" trug, steck­te mei­ne Nase zwi­schen die Sei­ten, sog den Duft nach Lux-Sei­fe und Dal­mayr-Kaf­fee ein und begann die ers­te Sci­ence Fic­tion mei­nes Lebens zu lesen — von einem Autor namens Ray Brad­bu­ry. Das im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes phan­tas­ti­sche Buch ver­schlang ich in einem Stück. Auf mei­nem Wand­klapp­bett stand zu die­ser Zeit ein klei­nes Holz­schiff, des­sen Segel von einer Glüh­bir­ne erhellt wur­de. Abends ver­stau­te ich das Lam­pen­schiff sorg­fäl­tig unter mei­ner Bett­de­cke und wenn sich vor mei­ner Kin­der­zim­mer­tür alles beru­higt hat­te, steck­te ich mei­nen Kopf unter die Decke, schal­te­te mei­ne Lam­pe an und las, bis mir die Augen zufielen.

Auf den letz­ten Sei­ten der Taschen­bü­cher waren damals noch die lie­fer­ba­ren Titel der Taschen­buch­pro­gram­me auf­ge­lis­tet und so konn­te ich ein­fach mei­ne Wün­sche unter den nächs­ten Brief mei­ner Eltern schrei­ben und bekam eini­ge Zeit spä­ter mei­nen heiß ersehn­ten Lese­stoff. Am Ran­de sei auch jene kurio­se Anek­do­te erwähnt, dass ich mich mit mei­ner Vor­lie­be für Düs­te­res und Aben­teu­er­li­ches eines jugend­li­chen Tages für ein Buch mit dem Titel "Nacht­ge­schich­ten" ent­schied. Das dün­ne Taschen­büch­lein von einem Autor namens Wil­liam Kot­z­wink­le ent­pupp­te sich bei sei­nem Ein­tref­fen als por­no­gra­phi­sches Klein­od, über das sich mei­ne Eltern recht ordent­lich ent­setz­ten, wäh­rend es mich in — nun ja — ganz ande­re Zustän­de ver­setz­te. Mein Opa schick­te mir auch die­se anre­gen­de Lek­tü­re ohne Kom­men­tar und unter Miß­ach­tung sämt­li­cher Prin­zi­pi­en des Jugend­schut­zes; er hat­te schon immer ein beson­de­res Ver­ständ­nis für das Leben und sei­ne Freu­den besessen.

Die Mög­lich­kei­ten, ein gan­zes Volk zu kon­trol­lie­ren und zu über­wa­chen, waren damals — im Gegen­satz zu heu­te — noch recht dilet­tan­tisch aus­ge­prägt und so kam es, dass soweit ich mich erin­ne­re nie­mals ein Paket geöff­net und Lek­tü­re beschlag­nahmt wur­de. Ein gro­ßes Glück für einen dank­ba­ren Leser wie mich, denn nach und nach hat­te ich mich an den vie­len Geschich­ten und ein­zel­nen Roma­nen von Ray Brad­bu­ry fest­ge­le­sen und bestell­te auto­ma­tisch jede Neu­erschei­nung von ihm nach. "Fah­ren­heit 451", "Die gol­de­nen Äpfel der Son­ne", "Löwen­zahn­wein" oder "Medi­zin für Melan­cho­lie", jeder Titel ist noch heu­te eine Kost­bar­keit in mei­nem Bücher­re­gal, von der ich mich nicht zu tren­nen ver­mag. Nicht auf­grund des Geld­wer­tes — Taschen­bü­cher kos­te­ten zu die­ser Zeit nur ein paar Mark — son­dern auf­grund des Reich­tums an Erin­ne­run­gen und Aben­teu­ern, an Poe­sie und Inspi­ra­ti­on, der sich zwi­schen die­sen Sei­ten ver­barg — und mei­ne Vor­stel­lungs­kraft beflügelte.

Es ist eigen­ar­tig, dass die­se beson­de­re Kom­bi­na­ti­on aus fri­schen Düf­ten und fri­schem Lese­stoff mir noch vie­le Jah­re spä­ter jedes­mal einen Schau­er über den Rücken jag­te, wenn ich eines der Taschen­bü­cher auf­schlug und hier und da eine beson­ders lieb­ge­won­ne­ne Erzäh­lung erneut las. Ich bin mir nicht sicher, ob die­ses Gefühl heu­te, im Zeit­al­ter von Goog­le, Blogs und Twit­ter nach­voll­zieh­bar ist. Ver­mut­lich wird man es für roman­ti­sche Über­trei­bung hal­ten, aber ich schwö­re, dass ich es so dicht an der Wirk­lich­keit wie mög­lich geschil­dert habe. Aller­dings hat es schon etwas Roman­ti­sches an sich, sogar einen Anflug von Syn­chro­ni­zi­tät, dass auch die Sto­ries von Ray Brad­bu­ry mit einer außer­ge­wöhn­lich sinn­li­chen Poe­sie ver­se­hen waren. Düf­te, Far­ben, Licht und Dun­kel, Gefüh­le und ein Hauch von Über­sinn­li­chem und Unbe­kann­tem schweb­ten über jeder Zei­le und ver­setz­ten mich in einen Rausch des Genie­ßens. Ich glau­be, dass es nur sel­ten Schrift­stel­ler gibt, deren Kopf so weit und offen ist und von so vie­len ori­gi­nel­len Ideen und ange­neh­men Schau­ern durch­flu­tet wird wie der von Ray Bradbury.

Wenn ich im nach­hin­ein über ver­schie­de­ne Geschich­ten und The­men Brad­bu­rys nach­den­ke, so kann ich mir gut vor­stel­len, dass vie­le sei­ner Ideen von uni­ver­sa­ler Ver­bun­den­heit, Frei­heit, Gerech­tig­keit, Kul­tur und der Magie des Lebens genau­so in mei­nen Kopf hin­e­influ­te­ten und dort wich­ti­ge Plät­ze besetz­ten, um sie nie wie­der zu ver­las­sen. Sehr viel spä­ter, als ich von mir selbst — meist mit einem iro­ni­schen Unter­ton — als einem Welt­ver­bes­se­rer sprach, wur­de mir klar, dass dar­an die Dys­to­pien und Uto­pien von Brad­bu­ry und ande­ren Sci­Fi-Autoren nicht wenig Anteil hat­ten. Brad­bu­rys "Mars-Chro­ni­ken" sind ein gutes Bei­spiel dafür. Er hat­te sie fak­tisch als ein Gleich­nis für die Kolo­nia­li­sie­rung Ame­ri­kas und den Völ­ker­mord an den India­nern geschrie­ben. Bes­ser als jedes Geschichts­buch mach­te es den Unsinn und die Unmensch­lich­keit von Bar­ba­ren deut­lich, die aus­ge­zo­gen waren, angeb­li­chen Wil­den die Zivi­li­sa­ti­on zu brin­gen und dabei nicht merk­ten, wie sie als Kul­tur­lo­se eine gan­ze wun­der­ba­re Kul­tur unwie­der­bring­lich zerstörten.

In der Geschich­te "Der Mör­der" erfin­det Brad­bu­ry visio­när schon in den 50iger Jah­ren eine Welt, in der die Men­schen über Arm­band­sen­der unun­ter­bro­chen mit­ein­an­der in Kon­takt ste­hen, aber die­se Ver­net­zung nur für bana­les Geschwätz und gegen­sei­ti­ge Kon­trol­le nut­zen. Die­se unge­heu­er weit­sich­ti­ge Geschich­te, die heu­ti­gen inter­net­ver­sier­ten Lesern viel­leicht zu lud­di­tisch daher­kommt, fällt mir jedes­mal ein, wenn ich in einem Zug oder in einer Stra­ßen­bahn sit­ze und den Men­schen zuse­he, wie sie nicht mehr mit­ein­an­der, son­dern nur noch mit ihren tech­ni­schen Gerä­ten kom­mu­ni­zie­ren. Es gibt vie­le sol­che Momen­te beim Lesen von Brad­bu­rys Werk und es wird wohl nicht mehr lan­ge dau­ern, bis auch sein bekann­tes­tes und ver­film­tes Buch "Fah­ren­heit 451" eine uner­war­te­te Aktua­li­tät erlangt, wenn ille­ga­le Ebooks, Kopien und Medi­en ver­nich­tet und Down­loa­der und File­sha­rer end­gül­tig kri­mi­na­li­siert und bestraft werden.

Das Gros der Sci­ence-Fic­tion-Autoren war und ist von jeher kon­ser­va­tiv, ja sogar reak­tio­när. In ihren Space Operas und zukünf­ti­gen Gesell­schaf­ten hat sich im Ver­gleich zur satt­sam bekann­ten irdi­schen His­to­rie wenig geän­dert. Es gibt nach wie vor Köni­ge und Fürs­ten und Hof­da­men und Agen­ten und Sol­da­ten und Ban­di­ten. Sie erzäh­len die gewohn­ten Geschich­ten, ledig­lich im Gewand der Zukunft und erschei­nen des­halb nicht sel­ten so lang­wei­lig. Nur weni­ge die­ser Autoren sind anar­chis­tisch genug, sich aus die­ser kon­ven­tio­nel­len Pro­gram­mie­rung zu befrei­en und gestat­ten sich, aus dem was bis­her gedacht wur­de, aus­zu­bre­chen. Sta­nis­law Lem oder Iain Banks gehö­ren zu die­sem klei­nen Häuf­lein an Quer­den­kern, mit Sicher­heit aber Ray Brad­bu­ry. Ihr beson­de­res Kenn­zei­chen besteht in ihrer Sen­si­bi­li­tät für die mensch­li­chen Din­ge, in ihrem Huma­nis­mus über­haupt. In die­sem Sin­ne sind sie tat­säch­lich die Roman­ti­ker in ihrer Zunft.

Die­se auf­fäl­li­ge Sym­pa­thie für die Men­schen trotz der doch so offen­sicht­li­chen Schat­ten­sei­ten unse­rer Spe­zi­es führt mich auch zu mei­nem Groß­va­ter zurück. Mit sei­ner unauf­fäl­li­gen, beschei­de­nen und doch unver­wech­sel­ba­ren Art hat er mich zwei­fel­los geprägt, ohne mich jemals erzie­hen zu wol­len. Viel­leicht wäre er ja auch ein guter Schrift­stel­ler gewe­sen, aber die Zei­ten und sein Schick­sal hat­ten das nicht für ihn vorgesehen.

Otto Hanf starb am 25. Novem­ber 1989 — nur weni­ge Tage nach Öff­nung der inner­deut­schen Gren­ze — im Alter von 70 Jahren.

Ray Brad­bu­ry starb am 5. Juni 2012 im Alter von 91 Jahren.


Gesellschaft, Persönliches
Bradbury, Science Fiction, Diogenes, Literatur, Autor, Bücher

Post navigation

PREVIOUS
Blassgrün ist gefragt
NEXT
Der unversehrte Mann

One thought on “Ein irrer Duft von frischer Science Fiction”

  1. Heidrun Jänchen sagt:
    14. Juni 2012 um 15:35 Uhr

    Auch wenn es alle geglaubt haben: Bücher von West nach Ost zu schi­cken, war grund­sätz­lich nicht ver­bo­ten. Es gab Bücher, die auf schwar­zen Lis­ten stan­den und die Will­kür der Zoll­be­am­ten, aber kein gene­rel­les Ver­bot — ein Umstand, dem ich auch aller­lei Bücher verdanke.
    Ray Brad­bu­ry aller­dings hal­te ich auch für einen Kon­ser­va­ti­ven unter den Autoren. Wäh­rend ich Mars­chro­ni­ken und den Illus­trier­ten Mann noch mit an Sucht gren­zen­der Begeis­te­rung ver­schlun­gen hat­te, ent­wi­ckel­ten wir uns spä­ter mehr und mehr aus­ein­an­der. So wun­der­bar ist die ame­ri­ka­ni­sche Klein­stadt­idyl­le ver­mut­lich nie gewe­sen, wie Brad­bu­ry schreibt. Ich stol­per­te über Joe Hal­de­man und John Brun­ner und dach­te: so muss SF sein. Aber eine Geschich­te kann ich bis heu­te bei­na­he aus­wen­dig: The Green Mor­ning. Ich woll­te, es wäre so ein­fach, einen Pla­ne­ten zu begrünen ...

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Jena
  • Kommunalpolitik
  • Piraten
  • Persönliches
  • Fotos

Aktuelle Beiträge

  • Die Wortemacher des Krieges
  • Schweigen und weggehen
  • Portes mallorquines
  • Auf Wiedersehen, Twitter.
  • Sagen was ist

Letzte Kommentare

  • Søren Peter Cortsen bei Warum ich keine deutschen Filme mag
  • Frank11 bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Mik Ehyba bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Sascha bei Schweigen und weggehen
  • Juri Nello bei Schweigen und weggehen

Beitragsarchiv

RSS Feed

Beitragsarchiv

Suchen

Themen

  • Regionales (6)
  • Gesellschaft (74)
  • Jena (45)
  • Kommunalpolitik (40)
  • Piraten (31)
  • Persönliches (15)
  • Fotos (2)

Infos

  • Kontakt
  • Urheberrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025   by Frank Cebulla