Skip to content
Franks SchreibBlog
  • Blog
  • Publikationen
  • Fotos
  • Über mich
  • Search Icon

Franks SchreibBlog

Provokativ • Politisch • Persönlich

Schlechter Stil statt konstruktivem Dialog

Schlechter Stil statt konstruktivem Dialog

8. August 2012 Comments 0 Comment
Print Friendly, PDF & Email

Nach­dem nun die Sit­zung der AG Bür­ger­haus­halt bereits zwei Tage zurück liegt und mir trotz­dem dazu noch eine Men­ge Gedan­ken im Kopf her­um­schwir­ren, möch­te ich etwas davon "zu Papier bringen".
Man muss am Anfang kon­sta­tie­ren, dass die AG auch die­ses Jahr in mei­nen Augen eine tol­le Arbeit gemacht hat. Die Bro­schü­re zum neu­en Bür­ger­be­tei­li­gungs­ver­fah­ren kann sich sehen las­sen und ist im Druck, die Öffent­lich­keits­ar­beit ist ange­lau­fen, ab 1. Sep­tem­ber star­tet die Abstim­mung. Fly­er wur­den gedruckt und ver­teilt; Pla­ka­te wer­den in den Stra­ßen­bah­nen und Bus­sen auf das dies­jäh­ri­ge The­ma "KITA-Gebüh­ren in Jena" auf­merk­sam machen und zur Teil­nah­me an der Abstim­mung auf­ru­fen. Ange­sichts der fort­ge­setz­ten Unfä­hig­keit der Stadt, öffent­li­che Daten trans­pa­rent, nach­voll­zieh­bar, leicht zugäng­lich und für jeden Bür­ger ver­ständ­lich auf­zu­be­rei­ten und zu prä­sen­tie­ren (Stich­wort "Offe­ner Haus­halt") sind die umfang­rei­chen und struk­tu­riert zusam­men­ge­fass­ten Infor­ma­tio­nen zu den KITA-Gebüh­ren in der Haus­halts­bro­schü­re nicht posi­tiv genug ein­zu­schät­zen. Jeder Bür­ger kann hier ab sofort nach­le­sen, wie sich die Finan­zie­rung der KITAs in Jena zusam­men­setzt, wie die Gebüh­ren berech­net wer­den und wie sich Ände­run­gen an den ver­schie­de­nen "Stell­schrau­ben" der Gebüh­ren­be­rech­nung für die Eltern auswirken.
Nach­dem nun also die dies­jäh­ri­ge Arbeit getan war, hat­te sich die AG in ihrer Sit­zung vor­ge­nom­men, mal durch­zu­at­men und in einer Art Brain­stor­ming die Arbeits­grup­pe selbst und Mög­lich­kei­ten der zukünf­ti­gen Arbeit zu the­ma­ti­sie­ren. Schließ­lich sol­len mög­lichst vie­le Bür­ger sich ein­ge­la­den füh­len, am Bür­ger­haus­halt mit­zu­wir­ken und ihre eige­nen Ideen ein­zu­brin­gen. Für die­se Selbst­re­fle­xi­on der AG ver­stän­dig­ten wir uns auf ein bewähr­tes Ver­fah­ren, bei dem jedes AG-Mit­glied auf Zet­teln frei und anonym Stich­wor­te, Gedan­ken und Kri­tik auf­schrei­ben konn­te. Die Zet­tel wur­den ein­ge­sam­melt und an einem Flip­chart zusam­men­ge­tra­gen und the­ma­tisch sor­tiert. So kris­tal­li­sier­ten sich im Lau­fe der Aus­wer­tung schnell ver­schie­de­ne Kom­ple­xe her­aus, etwa Mit­glie­der­wer­bung, Öffent­lich­keits­ar­beit, Rechen­schafts­le­gung oder Zusam­men­ar­beit mit Poli­tik und Ver­wal­tung. So weit so gut.
Mit in der Sit­zung anwe­send waren auch die bei­den Stadt­rä­te Denis Peis­ker (Bündnis90/Die Grü­nen) und Lutz Liebs­cher (SPD). Es ist etwas eigen­ar­tig an die­ser Stel­le berich­ten zu müs­sen, dass das Auf­tre­ten die­ser bei­den Kom­mu­nal­po­li­ti­ker die kon­struk­ti­ve und offe­ne Grund­stim­mung in der AG in kür­zes­ter Zeit zu einem hef­ti­gen, unaus­ge­wo­ge­nen und teil­wei­se respekt­lo­sen Dis­put kip­pen ließ, der den Adre­na­lin­spie­gel der ehren­amt­lich täti­gen Bür­ger (zu Recht) in die Höhe trieb. Der Ver­such der bei­den Stadt­rä­te, die Dis­kus­si­on der Bür­ger zu domi­nie­ren und die Arbeit der AG zu kri­ti­sie­ren, stand dabei in kei­nem Ver­hält­nis zum Ansin­nen des Tagungs­ord­nungs­punk­tes und lös­te in der Run­de der AG-Mit­glie­der Erstau­nen, Ärger und Wider­stand aus.

Das ging damit los, dass man die AG-Mit­glie­der zur per­sön­li­chen Vor­stel­lung der eige­nen Nie­der­schrif­ten drän­gen woll­te, obwohl sich die AG für ein ande­res Ver­fah­ren ent­schie­den hat­te. Des­wei­te­ren offen­bar­te Lutz Liebs­cher sei­ne offen­sicht­li­che Unkennt­nis des neu­en Regel­werks des Bür­ger­haus­halts und beschwer­te sich dar­über, dass er nicht mit abstim­men durf­te. ((Eine ent­spre­chen­de Pas­sa­ge im Regel­werk sieht vor, dass an den Abstim­mun­gen der AG nur teil­neh­men kann, wer in den letz­ten 6 Sit­zun­gen min­des­tens 3x anwe­send war.)) Es wur­de außer­dem laut­stark ein­ge­for­dert, die AG möge doch in den Abstim­mun­gen die Bür­ger auch dar­über befra­gen, wel­che zukünf­ti­gen The­men der Bür­ger­haus­halt auf­grei­fen soll. Dumm nur, dass in die­sem Jahr auf dem Abstim­mungs­bo­gen unter Pkt. 6 genau die­se Fra­ge schon auf­taucht. Gern hät­te die AG etwas zur öffent­li­chen Unter­stüt­zung des Bür­ger­haus­halts durch Stadt­rat, Frak­tio­nen und Par­tei­en gehört. Statt­des­sen for­der­ten die bei­den Stadt­rä­te vehe­ment eine Ver­bes­se­rung der Öffent­lich­keits­ar­beit der AG in den Orts­tei­len. Schö­nes Ablen­kungs­ma­nö­ver. Der Hin­weis der Spre­che­rin der AG Frau Knips, dass Kon­tak­te zu ein­zel­nen Orts­teil­bür­ger­meis­tern im letz­ten Jahr nicht zum gewünsch­ten Erfolg geführt hät­ten, wur­de mit einem Angriff auf die Arbeit und Ein­stel­lung der bei­den AG-Spre­cher beant­wor­tet, die angeb­lich den schwar­zen Peter ande­ren zuschie­ben wür­den, anstel­le bei sich selbst anzu­fan­gen. ((Es gibt sogar einen Orts­teil­bür­ger­meis­ter, der es sich schrift­lich ver­be­ten hat, von Infor­ma­tio­nen des Bür­ger­haus­halts beläs­tigt zu wer­den!)) Genau­so im Ton dane­ben griff Lutz Liebs­cher mich als Sit­zungs­lei­ter mas­siv an ("Lei­test du noch die Sit­zung oder schläfst du schon?"), nur weil er nicht sofort das Rede­recht erhielt und statt­des­sen eine direk­te Erwi­de­rung auf die Mei­nungs­äu­ße­rung einer Bür­ge­rin vor­ge­zo­gen wor­den war. Geduld und Respekt? Fehl am Platz. Man muss an die­ser Stel­le klar sagen, dass die AG einen ande­ren Stil pflegt und Dis­kus­sio­nen zwar nicht sel­ten inten­siv ablau­fen, aber wohl nie der­art grund­los aggressiv.

Spä­tes­tens an die­ser Stel­le kann sich jeder vor­stel­len, wie sich die bis­lang offe­ne Dis­kus­si­on in kür­zes­ter Zeit zu einem blo­ßen zwei­sei­ti­gen Wort­wech­sel zwi­schen Poli­tik und AG wan­del­te. Dabei sahen sich die Bür­ger plötz­lich in einer Ver­tei­di­gungs- und Recht­fer­ti­gungs­po­si­ti­on, die nicht im gerings­ten sach­dien­lich war. Etwa beim The­ma Rechen­schafts­le­gung des Stadt­rats. Ein Bür­ger­haus­halt macht schließ­lich nur dann Sinn, wenn die Ergeb­nis­se der Betei­li­gungs­ver­fah­ren auch ernst­ge­nom­men, öffent­lich dis­ku­tiert und bei den Haus­halts­be­ra­tun­gen und ‑beschlüs­sen im Stadt­rat auch berück­sich­tigt wer­den. Ver­mut­lich haben die meis­ten Stadt­rä­te noch nicht ein­mal mit­be­kom­men, dass der Punkt Rechen­schafts­le­gung eben­falls Teil des neu­en Regel­werks ist. Jeden­falls gibt es bis­lang kei­ne dies­be­züg­li­che Äuße­rung oder gar Beschluss­vor­la­ge im Stadt­rat. War­um also bei­spiels­wei­se die Finan­zie­rungs­ent­schei­dun­gen zum Kul­tur­be­trieb in Jena im letz­ten Jahr so und nicht anders gefal­len sind und wie dabei die Ergeb­nis­se des Bür­ger­haus­halts 2011 Berück­sich­ti­gung fan­den, kann sich der Bür­ger also bis­her allen­falls sel­ber zusam­men­rei­men. Die Kom­mu­nal­po­li­tik sieht dazu bis­her kei­nen Anlass, sich zu äußern.

Schließ­lich wur­den der AG noch die Levi­ten dahin­ge­hend gele­sen, dass man doch viel mehr über­re­gio­na­le Ver­an­stal­tun­gen, Tref­fen und Bil­dungs­an­ge­bo­te wahr­neh­men sol­le. Abge­se­hen davon, dass Anfra­gen und Ein­la­dun­gen aus ande­ren Kom­mu­nen an den Jena­er Bür­ger­haus­halt fast andau­ernd von der AG Spre­che­rin Frau Knips und wei­te­ren akti­ven Bür­gern der AG beant­wor­tet und wahr­ge­nom­men wer­den und zwar ehren­amt­lich, in ihrer Frei­zeit und nicht sel­ten durch Ein­satz eige­ner Urlaubs­ta­ge — wie sich Lutz Liebs­cher die­se — sicher von allen Akti­ven gewünsch­te — Ver­net­zung vor­stellt, konn­te man gleich im Anschluss regis­trie­ren. Ein "Netz­werk­tref­fen" mit wis­sen­schaft­li­chen Kory­phä­en — und natür­lich der Teil­nah­me von Herrn Liebs­cher — ist näm­lich schon ange­dacht. Die Bür­ger der AG spie­len dabei die Rol­le der Sta­tis­ten. Sobald Wei­te­res zur Ver­an­stal­tung bekannt wäre, wür­de die AG schon eine Infor­ma­ti­on dazu bekom­men — war zu ver­neh­men. Wie so oft muss man lei­der bemer­ken, dass Bür­ger­be­tei­li­gung ohne die Bür­ger zu betei­li­gen nur schlecht funk­tio­niert, erst­recht wenn sie nur zum Zwe­cke der eige­nen Pro­fi­lie­rung — oder gar des bevor­ste­hen­den Wahl­kamp­fes? — betrie­ben wird.

Die Nega­tiv­bei­spie­le lie­ßen sich fort­set­zen, aber nicht alles ist mir in Erin­ne­rung geblie­ben — außer natür­lich mein Ärger dar­über, wie man sich als nicht gera­de unbe­kann­te Kom­mu­nal­po­li­ti­ker einen der­ar­ti­gen Fehl­auf­tritt erlau­ben kann. Es ist lei­der zu befürch­ten, dass sich nicht weni­ge AG-Mit­glie­der, die ja ihre Frei­zeit dafür opfern, dass par­ti­zi­pa­ti­ve Demo­kra­tie und Bür­ger­be­tei­li­gung in die­ser Stadt wei­ter ent­wi­ckelt wer­den, nun eher abge­schreckt füh­len. Das Gegen­teil hät­te der Fall sein müssen.

Wie man mit Bür­gern ins Gespräch kommt und wie man kon­struk­ti­ve Vor­schlä­ge macht, ohne von der Posi­ti­on des Bes­ser­wis­sen­den her­ab daher­zu­kom­men, wur­de übri­gens ganz aus­ge­zeich­net von Herrn Fer­ge, sei­nes Zei­chens Orts­teil­bür­ger­meis­ter von Jena-Nord, demons­triert. Sei­ne Rede­bei­trä­ge, nicht zuletzt aber sei­ne prag­ma­ti­schen Ange­bo­te die Sache des Bür­ger­haus­halts in sei­nem Orts­teil zu unter­stüt­zen, rief schließ­lich zu Recht Applaus in der AG hervor.

So kann es halt auch gehen, wenn man sich mal Mühe gibt.

Was mir an die­sem Abend wie­der klar gewor­den ist: Der Jena­er Bür­ger­haus­halt macht nach wie vor eine sehr gute Arbeit und wird nicht ohne Grund von vie­len ande­ren Kom­mu­nen als Vor­bild betrach­tet — nicht zuletzt auf­grund des per­sön­li­chen Ein­sat­zes der Bür­ger, die jedes Jahr die Betei­li­gungs­ver­fah­ren fort­füh­ren. Er krankt jedoch vor­ran­gig und wei­ter­hin an der feh­len­den mora­li­schen Unter­stüt­zung des Stadt­rats und der Kom­mu­nal­po­li­tik. Dabei müs­sen nicht immer ein aus­rei­chen­des Bud­get oder auf­wän­di­ge Dis­kus­si­ons­por­ta­le im Inter­net im Mit­tel­punkt ste­hen (aber selbst die sind in ande­ren Städ­ten selbst­ver­ständ­lich), es wür­de schon ein Quent­chen Stolz und eine öffent­lich spür­ba­re Por­ti­on Soli­da­ri­tät mit dem Ansin­nen des Bür­ger­haus­halts wah­re Wun­der bewir­ken. Jena liebt ja die hüb­schen Titel, aber auch in die­ser Hin­sicht ist die "Stadt für Fort­ge­schrit­te­ne" von einem tat­säch­li­chen Fort­schritt weit entfernt.

Wenn also in abseh­ba­rer Zeit im Stadt­rat die neu­en Ergeb­nis­se des Bür­ger­haus­halts prä­sen­tiert und dis­ku­tiert wer­den und die all­be­kann­ten Res­sen­ti­ments vom Red­ner­pult tönen ((So wur­de bei­spiels­wei­se letz­tes Jahr gefor­dert, das Bud­get für den Bür­ger­haus­halt doch lie­ber an klei­ne Sport­ver­ei­ne zu ver­tei­len.)), dann bin ich sehr gespannt, ob ein Lutz Liebs­cher oder Denis Peis­ker auf­ste­hen wer­den und mit der glei­chen Aggres­si­vi­tät die Sache des Bür­ger­haus­halts verteidigen.


  • Regel­werk des Bür­ger­haus­halts Jena
  • Betei­li­gungs­ver­fah­ren 2012 "KITA-Gebüh­ren in Jena"
  • Haus­halts­bro­schü­re 2012 (Link folgt noch)



Jena, Kommunalpolitik
Haushalt, Jena, Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik, Stadtrat, Stadtratssitzung, Bürgerhaushalt, Stadtverwaltung, Offener Haushalt

Post navigation

PREVIOUS
Der unversehrte Mann
NEXT
Protest gegen geplante Baumfällungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Jena
  • Kommunalpolitik
  • Piraten
  • Persönliches
  • Fotos

Aktuelle Beiträge

  • Die Wortemacher des Krieges
  • Schweigen und weggehen
  • Portes mallorquines
  • Auf Wiedersehen, Twitter.
  • Sagen was ist

Letzte Kommentare

  • Søren Peter Cortsen bei Warum ich keine deutschen Filme mag
  • Frank11 bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Mik Ehyba bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Sascha bei Schweigen und weggehen
  • Juri Nello bei Schweigen und weggehen

Beitragsarchiv

RSS Feed

Beitragsarchiv

Suchen

Themen

  • Regionales (6)
  • Gesellschaft (74)
  • Jena (45)
  • Kommunalpolitik (40)
  • Piraten (31)
  • Persönliches (15)
  • Fotos (2)

Infos

  • Kontakt
  • Urheberrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023   by Frank Cebulla