Skip to content
Franks SchreibBlog
  • Blog
  • Publikationen
  • Fotos
  • Über mich
  • Search Icon

Franks SchreibBlog

Provokativ • Politisch • Persönlich

Das Ende der freien Gesellschaft

Das Ende der freien Gesellschaft

13. Juli 2013 Comments 12 comments
Print Friendly, PDF & Email

Erin­ne­run­gen an die Wende.

Es war 1989, zwei Tage nach Öff­nung der inner­deut­schen Gren­ze, als ich mich wie vie­le ande­re Ost­deut­sche auf­mach­te, um das gelob­te Land hin­ter dem Sta­chel­draht und den Selbst­schuss­an­la­gen zu besich­ti­gen. Unse­re Nach­barn nah­men uns in einem klapp­ri­gen Sko­da mit und als wir end­lich den Grenz­über­gang über­quer­ten, stan­den Kin­der an den Stra­ßen­rän­dern, die uns befrei­te Ossis mit hef­ti­gem Fähn­chen­win­ken begrüß­ten. Unser Ziel war Coburg und dort auf direk­tem Wege irgend­ein Amt, auf dem wir unser Begrü­ßungs­geld in Emp­fang nah­men. Mit dem "West­geld" in der Hand lief ich zu einem Kiosk und kauf­te mir als ers­te Ware in der frei­en Markt­wirt­schaft eine Süd­deut­sche Zei­tung. Ehr­furchts­voll hielt ich die dicken Bögen in der Hand, jeder Qua­drat­zen­ti­me­ter bedruckt mit Tex­ten eines mir bis dato unbe­kann­ten frei­en Jour­na­lis­mus. Ja ich weiß; ich war damals noch ganz schön naiv.

Es dau­er­te eine Wei­le, bis ich wie vie­le ande­re Ost­deut­sche begriff, dass im Herbst 1989 kei­ne fried­li­che Revo­lu­ti­on statt­ge­fun­den hat­te, son­dern nur ein gutes Geschäft — zwi­schen der dama­li­gen Sowjet­uni­on, die drin­gend West­mil­li­ar­den benö­tig­te und kapi­ta­lis­ti­schen Sys­te­men, die drin­gend neue Absatz­märk­te benö­tig­ten. Dank­bar war ich aus einem Unrechts­staat, der sei­ne Bür­ger flä­chen­de­ckend bespit­zel­te, in ein Sys­tem der indi­vi­du­el­len Frei­heit gewech­selt, in dem sich mir auf ein­mal unge­ahn­te Mög­lich­kei­ten eröff­ne­ten. In mei­nem letz­ten Semes­ter an der Uni inter­es­sier­te sich nun nie­mand mehr dafür, ob ich im Mar­xis­mus/­Leni­nis­mus-Semi­nar die rich­ti­ge Mei­nung ver­trat. Am Insti­tut gab es einen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter, des­sen Auf­ga­be es gewe­sen war, Stu­den­ten als Reser­ve­of­fi­zie­re der NVA anzu­wer­ben und der nun auf ein­mal als DSU-Mit­glied in Erschei­nung trat. Als ich zusam­men mit einem Kom­mi­li­to­nen in einer Nacht- und Nebel­ak­ti­on mit einem Aus­hang auf den Wen­de­hals auf­merk­sam mach­te, rief das nur noch bei dem Bloß­ge­stell­ten Zorn her­vor, beim Rest des Insti­tuts dage­gen Hei­ter­keit. Wir waren jetzt Teil der Frei­en Welt und konn­ten ein­fach unse­re Mei­nung kund­tun, ohne Kon­se­quen­zen befürch­ten zu müssen.

Fort­an waren Buch­hand­lun­gen mein liebs­ter Auf­ent­halts­ort, denn ich konn­te alles lesen was mich inter­es­sier­te. Als ich mich eini­ge Zeit spä­ter auf einem High­screen-Com­pu­ter über das Com­pu­ser­ve-Netz­werk ins Inter­net ein­wähl­te, war das Gefühl einer wirk­lich unre­gle­men­tier­ten Exis­tenz per­fekt, denn eine wei­te­re Welt der frei­en Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on hat­te sich mir nahe­zu mühe­los eröffnet.

Poli­tik ohne Konsequenzen.

Knapp ein Vier­tel­jahr­hun­dert spä­ter dürf­te den meis­ten klar sein, dass nicht alles Gold war, was damals ver­füh­re­risch glänz­te. Und doch könn­te der Unter­schied zwi­schen der dama­li­gen und der heu­ti­gen bun­des­deut­schen Gesell­schaft nicht grö­ßer sein. Die Welt hat sich wei­ter gedreht — wie es so schön im "Schwar­zen Turm" von Ste­phen King heißt — und wir ste­hen vor nichts Gerin­ge­rem als dem Ende der Frei­heit. Klingt das zu dra­ma­tisch? Es kann nicht dra­ma­tisch genug klin­gen. Wir ste­hen vor einem Scher­ben­hau­fen, der nicht ein­mal mehr die Illu­si­on von Frei­heit ver­heißt oder über­haupt nötig hät­te. Man erkennt das an einem poli­ti­schen Han­deln, das kei­ner­lei Kon­se­quen­zen mehr befürch­ten muss, egal wie groß der ange­rich­te­te Scha­den für die Gesell­schaft ist.

Der Schein der schö­nen neu­en Welt brach recht hef­tig zusam­men, als klar wur­de, dass Poli­ti­ker lie­ber Ban­ken ret­te­ten als sich um die Zukunft der nach­fol­gen­den Genera­tio­nen zu küm­mern. Als klar wur­de, dass man — ohne mit der Wim­per zu zucken — Hun­der­te von Mil­li­ar­den Euro in die Finanz­märk­te pum­pen und dafür den Crash gan­zer Volks­wirt­schaf­ten und das Elend vie­ler Mil­lio­nen Men­schen in Kauf neh­men wür­de. Und als die­ser Ver­rat der Volks­ver­tre­ter an ihren Völ­kern völ­lig fol­gen- und straf­los blieb.

Und je ver­ant­wor­tungs­lo­ser, kor­rup­ter, dilet­tan­ti­scher oder kri­mi­nel­ler sich die­se Art von Poli­tik erdreis­tet daher­zu­kom­men, umso offen­sicht­li­cher ist für jeden die völ­li­ge Kon­se­quen­zen­lo­sig­keit ihres Han­delns. Als bekannt wur­de, dass ein Herr de Mai­ziè­re 600 Mil­lio­nen Euro an Steu­er­gel­dern aus dem Fens­ter geschmis­sen hat­te, um mög­lichst bald an neu­ar­ti­ge Über­wa­chungs­droh­nen zu gelan­gen, pas­sier­te — wie immer — im Grun­de gar nichts. Nie­mand stell­te eine ernst­haf­te Nach­fra­ge nach dem Zweck eines sol­chen Mili­tär­ge­räts für eine Armee, die ver­fas­sungs­ge­mäß im Inland nicht agie­ren darf und der eine Betei­li­gung an Krie­gen im Aus­land eben­so ver­fas­sungs­ge­mäß ver­bo­ten ist. Nie­mand kam die­se Sum­me beson­ders hoch vor, eine Sum­me, für die man locker 20 neue Schu­len hät­te bau­en kön­nen. Nie­mand ver­haf­te­te den Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter und klag­te ihn des Volks­ver­rats an.

Als in dem völ­ker­rechts­wid­ri­gen Krieg in Afgha­ni­stan zum ers­ten Mal seit dem 2. Welt­krieg und wie in bes­ten Wehr­machts­zei­ten wie­der ein deut­scher Oberst Hun­der­te zivi­ler Opfer in Kauf nahm, um irgend­ein absur­des mili­tä­ri­sches Ziel zu ver­fol­gen — da wur­de die­ser Oberst nicht ver­haf­tet und eines Kriegs­ver­bre­chens ange­klagt. Nein, er wur­de beför­dert.

Genau­so blie­ben die ame­ri­ka­ni­schen Flü­ge von Ver­däch­ti­gen in Geheim­ge­fäng­nis­se, über deut­sche Flug­hä­fen und deut­sches Ter­ri­to­ri­um, ohne jede Kon­se­quenz. Auch die Rol­le von BND- und BKA-Beam­ten bei der Ver­neh­mung von Ter­ror­ver­däch­ti­gen in syri­schen und liba­ne­si­schen Fol­ter­kel­lern — eigent­lich undenk­bar in einer Demo­kra­tie wie der uns­ri­gen — blieb wei­test­ge­hend im Dun­keln. Dar­an änder­te auch ein Unter­su­chungs­aus­schuss nichts. Ange­sichts "moder­ner Ver­hör­me­tho­den", Water­boar­ding oder wie­der hof­fä­hig gewor­de­ner Fol­ter wirkt der demo­kra­ti­sche Rechts­staat längst alt­ba­cken und wie von ges­tern. Staats­fein­de wie Brad­ley Man­ning, deren Schuld dar­in besteht Ver­bre­chen des Staa­tes öffent­lich zu machen, wer­den wie Tie­re nackt in Ein­zel­zel­len gesperrt und durch Schlaf- und Dun­kel­heits­ent­zug und unun­ter­bro­che­ne Ver­hö­re psy­chisch gebro­chen. Die deut­sche Regie­rung sagt dazu nichts, obwohl die­se Metho­den uns an unse­re eige­ne his­to­ri­sche Ver­gan­gen­heit mah­nen müss­ten. Gesta­po ist wie­der schick.

Die Bei­spie­le lie­ßen sich belie­big fort­set­zen, man braucht nur an die mör­de­ri­schen Akti­vi­tä­ten des NSU und die Rol­le des Ver­fas­sungs­schut­zes dabei zu den­ken, an Par­tei­spen­den-Affä­ren, an Rüs­tungs­ge­schäf­te mit Staa­ten, die Men­schen­rech­te mit Füßen tre­ten, an die Sport- und Olym­pia-Mafia, an Lebens­mit­tel­skan­da­le, Phar­ma-Lob­by­is­mus oder gro­ße Bau­pro­jek­te, die — was für ein Zufall — das Dut­zend­fa­che der vor­her pro­gnos­ti­zier­ten Kos­ten ver­zeh­ren. Es steckt immer das glei­che Sys­tem dahin­ter. Ein Sys­tem, das mitt­ler­wei­le so unver­schämt und selbst­si­cher agiert, das es nicht davor zurück­schreckt, hau­fen­wei­se Bür­ger­rech­te über Bord zu wer­fen und Geset­ze zu erlas­sen, die dem deut­schen Grund­ge­setz Hohn spre­chen. Ohne Kon­se­quen­zen.

Und mor­gen der Gestapo-Staat.

Die Demo­kra­tie hat ver­lernt sich selbst zu schüt­zen und zu bewah­ren. Als vor kur­zem — als Spit­ze des Eis­bergs — ein ein­zel­ner Mann ent­hüll­te, dass der Sta­si-Staat längst wie­der auf­er­stan­den ist und nicht davor zurück­schreckt welt­weit Mil­li­ar­den von Men­schen aus­zu­spio­nie­ren und zu über­wa­chen, da war der Scher­ben­hau­fen schon so groß, dass nie­mand mehr wirk­lich über­rascht war. Natür­lich trau­te man den Ame­ri­ka­nern alles zu, genau­so natür­lich war die Vor­stel­lung, dass bun­des­deut­sche Poli­ti­ker mit unse­ren bes­ten Freun­den gemein­sa­me Sache machen und unser Grund­ge­setz nur noch Klo­pa­pier ist.  Völ­lig logisch, dass kein deut­scher Staats­an­walt Frau Mer­kel und Herrn Fried­rich wegen Volks­ver­rats anklagt. Völ­lig logisch, dass auf ein biss­chen Ver­tu­schung, ein biss­chen lee­res Geschwätz und ein biss­chen zur Schau gestell­te Ahnungs­lo­sig­keit nur eines folgt: mit vol­ler Kraft wei­ter vor­aus in den tech­nisch voll­kom­me­nen Über­wa­chungs­staat. Der von der EU geplan­te und geför­der­te Auf­bau einer Über­wa­chungs­ar­chi­tek­tur — Stich­wort INDECT — ruft kei­nen jour­na­lis­ti­schen Auf­schrei her­vor und das in den letz­ten Jah­ren ver­ab­schie­de­te grau­en­haf­te Sam­mel­su­ri­um an — samt und son­ders ver­fas­sungs­wid­ri­gen — Geset­zen zur Auf­wei­chung von Bür­ger­rech­ten und Pri­vat­sphä­re bringt kei­nen Rich­ter um den Schlaf. Als vor­läu­fi­ger Höhe­punkt die­ses Trau­er­spiels betont unser Innen­mi­nis­ter in einem Inter­view, dass die voll­stän­di­ge Über­wa­chung der deut­schen Bevöl­ke­rung durch einen aus­län­di­schen Geheim­dienst einem "edlen Zweck" dient und kon­form mit der deut­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­bar­keit ist. Er lügt vor lau­fen­der Kame­ra wie gedruckt und er weiß, dass er lügt.

Die Skan­da­le um PRISM und TEMPORA wer­den nicht zur Ein­stel­lung die­ser Pro­gram­me füh­ren, höchs­tens viel­leicht zur Umbe­nen­nung. Für die NSA wer­den gera­de wei­te­re gigan­ti­sche Daten­spei­cher­zen­tren gebaut und wer dort — in Echt­zeit und 24 Stun­den am Tag — durch­leuch­tet wird, das sind nicht die Bin Ladens die­ser Welt, son­dern Du und ich, unse­re Part­ner, Freun­de und Ver­wand­ten, Arbeits­kol­le­gen, Gewerk­schaf­ter, Demons­tran­ten, Abge­ord­ne­te — kurz­um alle. Ob wir dabei gar nichts zu ver­ber­gen haben — die­ses Argu­ment hört man ja sehr oft — inter­es­siert die­se Leu­te nicht die Boh­ne. Du bist ver­däch­tig, egal was du tust. Egal wie unschul­dig du dich gebär­dest. Sie sam­meln alles über dich, des­sen sie hab­haft wer­den können.

Inter­es­san­ter­wei­se ist auch heu­te wie­der die Sicher­heit des Staa­tes — die Staats­si­cher­heit — das Argu­ment, mit dem alle demo­kra­ti­schen Errun­gen­schaf­ten aus­ge­höhlt wer­den. Aber Sicher­heit ohne Frei­heit ist letzt­end­lich nur ein Gefäng­nis. In einem Knast ist man sicher, aber nicht frei. Wol­len wir uns wirk­lich in der uns zuge­wie­se­nen Zel­le behag­lich ein­rich­ten? Aber mir geht noch etwas viel Beun­ru­hi­gen­de­res durch den Kopf. In der DDR ging mit den Sta­si-Metho­den auch die Wahl­fäl­schung ein­her. Glaubt ihr wirk­lich, dass Leu­te, die gera­de dabei sind, Droh­nen für die auto­ma­ti­sier­te Über­wa­chung oder gar geziel­te Tötung von Men­schen aus der Luft zu ent­wi­ckeln, davor zurück­schre­cken, Wah­len zu manipulieren?

Es ist gut mög­lich, dass wir längst nur noch in einer Pseu­do-Demo­kra­tie leben. Das Komi­sche dar­an ist, dass man kein ein­ge­fleisch­ter Pes­si­mist oder Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker mehr sein muss, um das zu behaup­ten. Es wird uns allen fak­tisch jeden Tag unter die Nase gerie­ben. Wenn wir es ver­pas­sen, selbst die mitt­ler­wei­le kläg­li­chen Res­te der Frei­heit zu ver­tei­di­gen, müs­sen wir uns nicht wun­dern, wenn wir eines Tages wie­der mit­ten in einer tota­li­tä­ren Dik­ta­tur auf­wa­chen. Wir kön­nen von den Herr­schen­den nichts erwar­ten. Auch nicht von den Medi­en, die ein­fach nur Teil des Sys­tems sind. Wir kön­nen alles was getan wer­den muss, nur von uns selbst erwar­ten. Wir sind es unse­ren Kin­dern schuldig.


Gesellschaft
Friedrich, Demokratie, Merkel, Bürgerrechte, Drohnen, Überwachung, Geheimdienste

Post navigation

PREVIOUS
Wir können zehn Prozent und mehr!
NEXT
Alle Jahre wieder...

12 thoughts on “Das Ende der freien Gesellschaft”

  1. Pingback: Links von 11.07.2013 bis 15.08.2013 | Mythopoeia 2.0

Comment navigation

Older Comments

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Jena
  • Kommunalpolitik
  • Piraten
  • Persönliches
  • Fotos

Aktuelle Beiträge

  • Die Wortemacher des Krieges
  • Schweigen und weggehen
  • Portes mallorquines
  • Auf Wiedersehen, Twitter.
  • Sagen was ist

Letzte Kommentare

  • Søren Peter Cortsen bei Warum ich keine deutschen Filme mag
  • Frank11 bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Mik Ehyba bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Sascha bei Schweigen und weggehen
  • Juri Nello bei Schweigen und weggehen

Beitragsarchiv

RSS Feed

Beitragsarchiv

Suchen

Themen

  • Regionales (6)
  • Gesellschaft (74)
  • Jena (45)
  • Kommunalpolitik (40)
  • Piraten (31)
  • Persönliches (15)
  • Fotos (2)

Infos

  • Kontakt
  • Urheberrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023   by Frank Cebulla