Skip to content
Franks SchreibBlog
  • Blog
  • Publikationen
  • Fotos
  • Über mich
  • Search Icon

Franks SchreibBlog

Provokativ • Politisch • Persönlich

Schön ist's im Burgund

Schön ist's im Burgund

9. November 2018 Comments 0 Comment
Print Friendly, PDF & Email

oder wie die Verwaltung das Hirn der Jenaer Stadträte vernebelte.

* * *

Seit nun fast zehn Jah­ren trei­be ich mich in der Jena­er Kom­mu­nal­po­li­tik her­um und habe in die­ser Zeit nicht weni­ge frag­wür­di­ge oder amü­san­te Situa­tio­nen erle­ben dür­fen. Was aller­dings in der gest­ri­gen Sit­zung des Stadt­ent­wick­lungs­aus­schus­ses ablief, ist in der Tat an Skur­ri­li­tät kaum noch zu über­bie­ten. Der Vor­hang des Thea­ters hob sich und die Vor­stel­lung begann, indem die Aus­schuss­vor­sit­zen­de im Auf­trag der Ver­wal­tung der Pira­ten-Stadt­rä­tin Dr. Hei­drun Jän­chen eine förm­li­che Rüge aus­sprach, weil sie den Gegen­stand einer nicht­öf­fent­li­chen Bera­tung aus der letz­ten Sit­zung in ihrem Blog öffent­lich gemacht hat­te. Das gefähr­li­che Geheim­nis, von dem die Jena­er Stadt­ge­sell­schaft auf gar kei­nen Fall etwas hät­te erfah­ren dür­fen, war die geplan­te Ent­schlam­mung des Natur­teichs am Erl­kö­nig. Was für ein Skan­dal. Der rus­si­schen Beein­flus­sung des ame­ri­ka­ni­schen Wahl­kampfs min­des­tens eben­bür­tig. Als nächs­tes ver­tag­te man das der­zei­ti­ge hei­ße Eisen des Jena­er Stadt­ra­tes, die Bekennt­nis­auf­for­de­rung des neu­en Ober­bür­ger­meis­ters zu "Wachs­tum und Inves­ti­tio­nen", die Jena auf mehr Expan­si­on und Geld­ver­schwen­dung trim­men soll. Ich begriff erst spä­ter, war­um das eine "gute" Idee war. Die Dis­so­nanz zu ande­ren Tages­ord­nungs­punk­ten wäre sonst wohl him­mels­schrei­end gewe­sen. Nach­dem man die Erneue­rung eines Kin­der­spiel­plat­zes durch­ge­wun­ken hat­te, wur­de als nächs­tes eine Beschluss­vor­la­ge von Hei­drun Jän­chen bera­ten, die sich das Ziel setzt, die Aus­brei­tung von inva­si­ven Arten (etwa der berüch­tig­ten Zacken­scho­te) im Zuge von Bau­maß­nah­men zu verhindern.

Der ein­deu­ti­gen gesetz­li­chen For­de­rung, zuguns­ten einer bewah­rens­wer­ten Bio­di­ver­si­tät inva­si­ve Arten zu bekämp­fen, genü­gen ande­re Kom­mu­nen (etwa in Sach­sen-Anhalt) mit kon­kre­ten Maß­nah­men­ka­ta­lo­gen — von der Infor­ma­ti­on der Bau­her­ren ange­fan­gen, über die Unter­su­chung von Vor­kom­men inva­si­ver Arten auf Bau­grund­stü­cken bis hin zur Lage­rung, Behand­lung oder ggf. Dekon­ta­mi­na­ti­on von Erd­aus­hub. Da in die­ser Vor­la­ge das Wort Kli­ma nicht vor­kommt, wur­de sie auch nicht von den Grü­nen, son­dern von einer Pira­tin ein­ge­bracht und hat­te daher von vorn­her­ein kei­ne Chan­ce. Was woan­ders längst prak­ti­ziert wird, ist in Jena unmög­lich umzu­set­zen. So beeil­ten sich über­ra­schend vie­le Ver­tre­ter der Ver­wal­tung und des Eigen­be­triebs KSJ zu erklä­ren. Und natür­lich wür­de es Geld kos­ten. Das wür­de es über kurz oder lang zwar sowie­so, ent­we­der durch ver­schärf­te gesetz­li­che Anfor­de­run­gen oder durch not­wen­dig wer­den­de Bekämp­fungs- oder Pfle­ge­maß­nah­men, aber gott­sei­dank nicht jetzt, son­dern erst in der Zukunft. Alle Frak­tio­nen über­bo­ten sich gegen­sei­tig dar­in, Ziel und Ansin­nen der Vor­la­ge zu loben, natür­lich mit dem Hin­ter­ge­dan­ken sie nichts­des­to­trotz abzu­leh­nen. Um dabei nicht gänz­lich der Lächer­lich­keit anheim zu fal­len, sprach man sich aller­dings für die Erar­bei­tung eines Infor­ma­ti­ons­fly­ers (Pkt. 001 der Vor­la­ge) aus. Mit sicht­li­cher Genug­tu­ung, es der Ein­rei­che­rin mal rich­tig gege­ben zu haben, lehn­te man sich zurück und war­te­te, was die­se nun mit ihrer Vor­la­ge tun wür­de. Die ließ nur die ers­ten bei­den Punk­te abstim­men, was wei­te­re for­ma­le Ver­wick­lun­gen aus­lös­te, denn damit beraub­te sie ja die ande­ren des Ver­gnü­gens, die zurück­ge­zo­ge­nen Punk­te durch­fal­len zu las­sen. ((Der Gerech­tig­keit hal­ber muss man sagen, dass "die ande­ren" immer CDU, SPD und Grü­ne bedeu­tet. Lin­ke und Bür­ger für Jena stimm­ten zu, was ange­sichts der Mehr­heits­ver­hält­nis­se und in alter Tra­di­ti­on einer unsäg­li­chen Stadt­rats­ko­ali­ti­on die Vor­la­ge auch nicht ret­te­te.)) Zum Schluss hat­te man einen Infor­ma­ti­ons­zet­tel beschlos­sen, was die Zacken­scho­te ent­lang der gesam­ten Saa­le­aue sicher ganz schön erschre­cken wird.

Wem das alles lang­wei­li­ger und unver­ständ­li­cher poli­ti­scher For­mal­foo ist, der sei getrös­tet. Denn der Dia­abend hat­te noch nicht begon­nen. Auf­ge­ru­fen wur­de die Berichts­vor­la­ge "Ent­wick­lungs­kon­zept Frei­raum­struk­tur Jena", die einen gran­dio­sen Auf­tritt des satt­sam bekann­ten Stadt­ar­chi­tek­ten Dr. Lerm ermög­lich­te. Ziel des Kon­zepts, an dem seit Mona­ten mit Hil­fe eines Land­schafts­ar­chi­tek­tur­bü­ros gear­bei­tet wird, ist die Schön­heit, die Eigen­art, die kul­tu­rel­le Prä­gung, den Erho­lungs­wert, die Struk­tur, Gestal­tung, Ele­men­te usw. der land­schaft­li­chen Umge­bung Jenas zu bewah­ren, ggf. auch dort wie­der her­zu­stel­len, wo sie dro­hen ver­lo­ren zu gehen. Dafür möch­te Herr Dr. Lerm sei­ne schon frü­her ver­bro­che­ne for­ma­tio jenen­sis ((Ich habe in der Ver­gan­gen­heit mehr­fach dar­über geschrie­ben, bei­spiels­wei­se hier oder hier)) auf den frei­en Raum über­tra­gen und qua­si ästhe­ti­sche Land­schafts­ver­satz­stü­cke mit­ein­an­der kom­bi­nie­ren, um ein har­mo­ni­sches und anspre­chen­des Land­schafts­bild zu errei­chen. Hier eine Baum­grup­pe, da eine Hecke, dort ein klei­nes Feld, in Sicht­wei­te ein far­big abwechs­lungs­rei­cher Wald­saum, aus dem ein frei­ge­stell­ter Fels her­vor­leuch­tet. Gera­de­zu genia­lisch die Idee, das alles in einem Pik­to­gramm aus drei Flä­chen, Lini­en und Punk­ten zu ver­ei­nen!  Da kommt nicht jeder drauf. Eine geschla­ge­ne Stun­de lang prä­sen­tier­te der Stadt­ar­chi­tekt Bil­der, Aber­dut­zen­de Bil­der: aus Frank­reich, Ita­li­en, Öster­reich, dazwi­schen New York und der eige­ne Lerm­sche Gar­ten in der Frei­ber­ger Stra­ße in Dres­den. Der wie wei­land Nar­ziss in das eige­ne Bild­nis ver­lieb­te Dr. Lerm schwang sich zu immer unge­ahn­te­ren Höhen der ästhe­ti­schen Ver­zü­ckung auf, warf hier und da sogar eige­ne Ölge­mäl­de ein, in denen er mit selbst­re­dend genia­lem Pin­sel­strich die Röth­hang­struk­tur her­aus­ge­ar­bei­tet und Hecken mit Nadel­baum­an­teil skiz­ziert hat­te. Mei­ne Auf­merk­sam­keit kol­la­bier­te in dem Augen­blick, als er sicht­lich ergrif­fen Wild­bret auf einem gewun­de­nen Lich­tungs­weg prä­sen­tier­te und das Wort Genuss erwähn­te. Erbar­mungs­los folg­te wei­ter ein Land­schafts­idyll nach dem ande­ren und da hat­ten wir nach einem gefühl­ten Hun­dert­er­sta­pel von Foli­en noch nicht mal das voll­stän­dig bebau­te Gebiet auch nur ange­ris­sen. Was in Got­tes Namen hat­te all das mit Jena und dem Saa­le­tal zu tun? Über den dahin­däm­mern­den Stadt­rä­ten und sach­kun­di­gen Bür­gern leg­te sich ein schwe­rer Nebel der Müdig­keit und der Selbsttäuschung.

So wie Fried­rich Nietz­sche ein­mal schrieb : Man bleibt nur gut, wenn man ver­gisst. ((Fried­rich Nietz­sche, Nach­ge­las­se­ne Frag­men­te, Som­mer 1888 20 [148])) Ver­ges­sen war, dass man gera­de erst den einst mit Obst­bäu­men bestan­de­nen Haus­berg­hang der kom­mer­zi­el­len Aus­schlach­tung durch Grund­stücks­mak­ler und Immo­bi­li­en­händ­ler preis­ge­ge­ben hat­te. Ver­ges­sen war die Pla­nung und bevor­ste­hen­de Aus­füh­rung des Gewer­be­ge­biets "Auf dem San­de" in Maua auf einem lieb­li­chen Hang direkt am Berg. Ver­ges­sen war die gegen erheb­li­chen Wider­stand aus der Bevöl­ke­rung nun erneut for­cier­te Bebau­ung des Jen­zig­fu­ßes, mit dem ein land­schaft­li­ches Klein­od Jenas und vie­le Klein­gär­ten den Bag­gern über­ant­wor­tet wer­den. Ver­ges­sen war die Ver­hun­zung des Burg­wegs und die ver­pfusch­te Beton­wüs­te am Frie­dens­berg und eben­so, dass die Schwei­zer Höhe die­sen bald eben­so nach­fol­gen wird. Wenn man genug Wein­ber­ge aus dem Bur­gund gese­hen hat, kann man nicht mehr klar den­ken. Einst konn­te man durch eine wun­der­ba­re Hal­le hoch­stäm­mi­ger Lin­den auf einer roman­ti­schen Allee zum Bis­marck­turm wan­deln. Als man in einem gera­de­zu bar­ba­ri­schen Akt alle Stäm­me gekappt hat­te, blie­ben Baum­rui­nen zurück, die jah­re­lang einen herz­zer­reis­send ver­krüp­pel­ten Anblick boten und von denen nicht weni­ge gänz­lich abstar­ben. Das Ent­wick­lungs­kon­zept prä­sen­tier­te uns die­sen Skan­dal nun als bewah­rens­wer­ten Bestand von Kopf­bäu­men. Selbst das bemerk­te man nicht. Ich frag­te mich, wel­che Dro­gen die Erar­bei­ter wohl genom­men hat­ten? Es war, als hät­te man sich fla­schen­wei­se am Wein der jet­zi­gen und zukünf­ti­gen Jena­er Wein­ber­ge berauscht. Das Schwel­gen kann­te kein Ende oder wie es ein ande­rer Sach­kun­di­ger Bür­ger neben mir aus­drück­te: Wir muss­ten wenigs­tens kei­nen Ein­tritt bezah­len.

Es folg­te noch irgend­et­was mit Schä­fern und Zie­gen­drift und Work­shops mit Bau­ern, die über Hecken in der Land­schaft nicht erbaut sind. Und das natür­lich für alles gar kein Geld da ist. Was bleibt, wird ein neu­es denk­wür­di­ges Werk aus der Rei­he "Schrif­ten zur Stadt­ent­wick­lung" sein, in dem Dr. Lerm mit sicher gro­ßer Befrie­di­gung sei­nen Namen lesen wird. Wenn der letz­te Hang bebaut und die Stadt bis zum letz­ten Win­kel ver­dich­tet wur­de und man sei­nen Rausch, in einem dyna­mi­schen Ober­zen­trum zu leben, aus­ge­schla­fen hat, wird man viel­leicht — aber nur viel­leicht — bemer­ken, dass die schüt­zens- und bewah­rens­wer­te Frei­raum­struk­tur Jenas über eine Rei­he von intel­lek­tu­ell ambi­tio­nier­ten Fotos, Kar­ten und Sche­ma­ta in einem Band lei­der nicht hin­aus­ge­kom­men ist, son­dern ganz im Gegen­teil wei­ter gelit­ten hat. In etwa so ähn­lich wie bei der Ent­wick­lungs­kon­zep­ti­on für die länd­li­chen Orts­tei­le Jenas, in der man vor der Über­for­mung der länd­li­chen Struk­tu­ren warnt — was bei­spiels­wei­se Maua kei­nes­wegs vor der radi­kals­ten Über­for­mung bewahrt hat, die man sich nur vor­stel­len kann. Aber an all die­sen schö­nen Selbst­be­schäf­ti­gungs­pro­jek­ten, die in immer wie­der neue bun­te Kon­zep­te gegos­sen wer­den, lab­ten und laben sich Scha­ren von Ver­wal­tungs­an­ge­stell­ten, Inge­nieu­ren, Gut­ach­tern, Stu­di­en­erstel­lern, Land­schafts­ar­chi­tek­ten und Bera­tungs­un­ter­neh­mern. Wie in der gro­ßen Poli­tik, so in der klei­nen. Auf das Ergeb­nis kommt es gar nicht an. Haupt­sa­che, man hat­te eine Büh­ne für die eige­nen Eitel­kei­ten und ver­dient präch­tig dabei.

Nach­dem die Ver­wal­tung die Aus­schuss­mit­glie­der um den Ver­stand gere­det hat­te, blie­ben noch ein paar Minu­ten einer blei­er­nen Dis­kus­si­on, in der die meis­ten ihren Dank für die schö­ne Prä­sen­ta­ti­on aus­spra­chen. Ja, in der Tat, im Bur­gund ist's schön. Da kann man ja auch mal hin­fah­ren. Und dann streb­te man aus­ein­an­der, hin­aus ins Dun­kel, froh dem Thea­ter end­lich ent­ron­nen zu sein.

Titel­fo­to: Wein­berg in Pouil­ly-Fuis­se, Frank­reich — © Can Stock Pho­to / phbcz


Jena, Kommunalpolitik
Jena, Stadtentwicklung, Bäume, Lerm, Jenzig, Umwelt, Natur

Post navigation

PREVIOUS
Vielfalt und Unteilbarkeit
NEXT
Gut und Böse, das alltägliche Leben und der ganze Rest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Jena
  • Kommunalpolitik
  • Piraten
  • Persönliches
  • Fotos

Aktuelle Beiträge

  • Die Wortemacher des Krieges
  • Schweigen und weggehen
  • Portes mallorquines
  • Auf Wiedersehen, Twitter.
  • Sagen was ist

Letzte Kommentare

  • Søren Peter Cortsen bei Warum ich keine deutschen Filme mag
  • Frank11 bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Mik Ehyba bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Sascha bei Schweigen und weggehen
  • Juri Nello bei Schweigen und weggehen

Beitragsarchiv

RSS Feed

Beitragsarchiv

Suchen

Themen

  • Regionales (6)
  • Gesellschaft (74)
  • Jena (45)
  • Kommunalpolitik (40)
  • Piraten (31)
  • Persönliches (15)
  • Fotos (2)

Infos

  • Kontakt
  • Urheberrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023   by Frank Cebulla