Skip to content
Franks SchreibBlog
  • Blog
  • Publikationen
  • Fotos
  • Über mich
  • Search Icon

Franks SchreibBlog

Provokativ • Politisch • Persönlich

So geht grün

So geht grün

26. Juni 2018 Comments 0 Comment
Print Friendly, PDF & Email

In Jena gibt es bestimm­te Din­ge, die seit Jah­ren nicht vor­an­kom­men. So gibt es immer noch kein Bür­ger­be­tei­li­gungs­por­tal im Inter­net, auch kei­nen Män­gel­mel­der für die Bür­ger, obwohl letz­te­rer vom Stadt­rat sogar beschlos­sen wur­de. ((Was gar nichts zu sagen hat. Schliess­lich hat der SPD-Ober­bür­ger­meis­ter z.B. per Dienst­an­wei­sung ein­fach den Trans­pa­renz­be­schluss für Stu­di­en und Gut­ach­ten der Stadt ein­fach aus­ge­he­belt. Und die Stadt­rä­te waren brav und haben gekuscht.)) Auch die AG Bür­ger­haus­halt hat­te sich jah­re­lang um eine eige­ne Inter­net­sei­te bemüht, lief damit aber nicht nur ins Lee­re, son­dern gänz­lich ins Aus — sie wur­de mitt­ler­wei­le auf­ge­löst. Was die Bür­ger­be­tei­li­gung nicht geschafft hat, schafft das Buzz-word Kli­ma locker. So hat die Stadt selbst­ver­ständ­lich der Jena­er Kli­ma-Anpas­sungs-Stra­te­gie (Jen­KAS) einen eige­nen Netz­auf­tritt spen­diert oder der Schritt-für-Schritt-Kam­pa­gne des (noch) grü­nen Stadt­ent­wick­lungs­de­zer­nats. ((Deren Zugriffs­zah­len lie­gen zwar monat­lich nur im  3‑stelligen Bereich, bil­den aber nichts­des­to­trotz sogar eine eige­ne Kenn­zahl im Quar­tals­be­richt des Stadt­ent­wick­lungs­de­zer­nats. Fun­fact: Im erwähn­ten Quar­tals­be­richt wird für das Kon­to "5116 — Ver­kehrs­pla­nung" als ein­zi­ge (!) Kenn­zahl der Anteil an E‑Autos an den zuge­las­se­nen PKW auf­ge­führt. Damit wird auch das andau­ern­de Ver­kehrs­de­sas­ter in der Stadt etwas nach­voll­zieh­ba­rer.)) Bei Jen­KAS kann man den denk­wür­di­gen Satz lesen:

"Im Zuge des Kli­ma­wan­dels wer­den sich die Tem­pe­ra­tu­ren an hei­ßen Som­mer­ta­gen deut­lich erhö­hen. Küh­len­de, begrün­te Erho­lungs­räu­me wer­den auch des­halb immer wichtiger."

Wenn man sich dar­an erin­nert, wie bei­spiels­wei­se der Johan­nis­platz im Zuge sei­ner Auf­wer­tung gera­de ent­grünt wur­de, dann ent­puppt sich die­ser Satz als das was er ist: ein Witz. Die­ser Witz, gebo­ren in einem grü­nen Poli­tik­erhirn, ver­kommt noch mehr zum Hohn, wenn man an die tro­cke­ne Was­ser­rin­ne in der Johan­nis­stra­ße denkt, an wei­te­re tot­be­to­nier­te Plät­ze in der Stadt, an den Brun­nen­kampf für den neu­en Stadt-"Garten" auf dem Eich­platz oder an die end­lo­sen Bei­spie­le ver­hunz­ter, tot­ge­pfleg­ter oder gefäll­ter gro­ßer Stadt­bäu­me, deren Nut­zen für die Küh­lung und Begrü­nung ein­fach nie­man­dem auf­fal­len will.

Grü­ne Poli­tik fin­det in der Regel auf dem Papier statt. Und ist aus­ge­spro­chen ein­träg­lich und eigen­nüt­zig. Wäh­rend also die grü­nen Oasen in der Stadt — nicht zuletzt durch Bau­be­schlüs­se des grü­nen Dezer­nats — immer weni­ger wer­den, ver­gibt man neben­bei einen Stu­di­en­auf­trag an das zufäl­li­ger­wei­se par­tei­na­he Thü­rin­ger Insti­tut für Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz (ThINK), ansäs­sig in Jena. Man reicht ordent­lich Koh­le rüber und star­tet das Modellvorhaben

„Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas“

Ich muss das hier so groß hin­schrei­ben, weil man es sonst nicht glau­ben kann. Das wird sicher schön wer­den, bun­te Fotos, Gra­fi­ken und Dia­gram­me auf viel Papier, dazu ein paar düs­te­re Kli­ma­pro­gno­sen, damit man auch in Zukunft fet­te Stu­di­en­auf­trä­ge ohne jeg­li­chen Nut­zen abfas­sen kann. Sicher wird man sich dann auch ganz dol­le wun­dern, dass der Johan­nis­platz auf ein­mal — qua­si wie von selbst — zu einem über­hitz­ten Stadt­raum gewor­den ist. Nun ja, dass Anfer­ti­gen wohl­fei­ler Stu­di­en bedeu­tet ja nicht auto­ma­tisch, dass man in der schnö­den Rea­li­tät irgend­et­was anders machen muss.

ThINK? Wer war das noch gleich? Ach­ja, zufäl­li­ger­wei­se auch die, die schon die Jen­KAS erar­bei­tet haben. Natür­lich reicht die Erar­bei­tung nicht, man muss auch regel­mäs­sig eva­lu­ie­ren und fort­schrei­ben und über­ar­bei­ten usw. — sonst fließt ja kein Geld mehr. ThINK fiel auch mit dem genia­len Schach­zug auf, sich ein noch nicht exis­tie­ren­des Stadt­baum­kon­zept (im Zuge des Kli­ma­wan­dels ver­steht sich!) von der Thü­rin­ger Umwelt­mi­nis­te­rin prä­mie­ren zu las­sen, die selbst­re­dend auch zur grü­nen Wir-ret­ten-das-Kli­ma-Par­tei gehört. So konn­te man sich auch wie­der ein paar Schei­ne zuschie­ben, ordent­lich grü­ne Par­tei­wer­bung machen und sich gegen­sei­tig auf die Schul­ter klop­fen. Die­se Eine-grü­ne-Hand-wäscht-die-ande­re-Seil­schaft funk­tio­niert so pri­ma, es ist echt beein­dru­ckend, wenn man mal genau­er hin­schaut. Denn da gibt es noch das Leit­bild Ener­gie und Kli­ma­schutz, 2007 beschlos­sen, 2014 fort­ge­schrie­ben, mit einem zwei­jäh­ri­gen Moni­to­ring und Kurz­be­rich­ten und Aus­wer­tun­gen und die­se gan­zen CO2-Daten, die man da erhe­ben muss. Wer macht das alles? Na ThINK natür­lich, kei­ne Fra­ge. Nicht zu ver­ges­sen das Kli­ma­schutz­kon­zept der Stadt Jena — bit­te nicht ver­wech­seln mit der Jen­KAS! — aber genau­so erar­bei­tet und betreut von ihrem grü­nen Par­tei­in­sti­tut des Ver­trau­ens. Selbst­re­dend ist mir das jetzt ein­fach so aus der Feder gerutscht, denn in Wirk­lich­keit han­delt es sich bei ThINK ja um ein rein pri­vat­wirt­schaft­li­ches Unter­neh­men und kein Anhäng­sel der grü­nen Par­tei. Über­flüs­sig zu erwäh­nen, dass trotz Leit­bild und der vie­len ver­schie­de­nen supi­du­pi bun­ten Kon­zep­te die Kli­ma­zie­le fast alle ver­fehlt wur­den. Das ist gut so und stört auch nie­man­den. Denn dann braucht man vie­le wei­te­re Pro­jek­te und Stu­di­en und Gutachten.

Schat­ten­spen­den­der Baum vor einer Schu­le in Winzerla

Wie sieht es mit Ihrem Blut­druck aus, lie­ber Leser? Denn ich kann nicht umhin, noch eins drauf­zu­set­zen. ThINK hat näm­lich erst kürz­lich aus Mit­teln des Stadt­haus­halts 25000 Euro erhal­ten für eine gaaaaa­anz wich­ti­ge Unter­su­chung. Das neue Pro­jekt nennt sich Kli­ma­an­pas­sung in Kitas und Schu­len. Bei der Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se im Stadt­ent­wick­lungs­aus­schuss brach­te man es tat­säch­lich fer­tig, dass Wort Tod an die Wand zu pro­ji­zie­ren, um die zukünf­ti­gen Hit­ze­op­fer im Kin­des­al­ter als Droh­ku­lis­se auf­zu­bau­en. Auf­fäl­lig auch, dass die prä­sen­tier­ten Kur­ven der bis­he­ri­gen Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­run­gen sich nicht beson­ders stark erhe­ben wol­len. Das ändert sich schlag­ar­tig, wenn ThINK die Pro­gno­se bis 2050 stellt. Dann schnellt das Sze­na­rio in einer Wei­se in die Höhe, dass Jena eigent­lich nur noch als glü­hen­de Savan­ne vor­stell­bar ist (auf einer Kar­te in über­zeu­gend oran­ge-roten Far­ben dar­ge­stellt). Wäh­rend kein Metereo­lo­ge es schafft, mal das Wet­ter für die nächs­ten 7 Tage vor­aus­zu­sa­gen, guckt ThINK in die Glas­ku­gel und weiß, was in 50 Jah­ren hier so droht. Respekt! Was, in Got­tes Namen, möch­te man hän­de­rin­gend fra­gen, kann man gegen den dro­hen­den Hit­ze­tod unse­rer Kin­der in den Kitas und Schu­len tun? Ich mei­ne, außer ThINK für vie­le wei­te­re Unter­su­chun­gen zu beauf­tra­gen? Der Ver­tre­ter des Insti­tuts hat für uns atem­be­rau­ben­de Erkennt­nis­se parat: Bäu­me auf Schul­hö­fen wir­ken ver­schat­tend und soll­ten hin und wie­der bewäs­sert wer­den, Son­nen­se­gel wir­ken auch ver­schat­tend, begrün­te Dächer küh­len die dar­un­ter befind­li­che Eta­ge ab, hel­le Fas­sa­den sind bes­ser als dunk­le, "blaue Ele­men­te" wären gut. Man muss an hei­ßen Tagen auch nicht im Klas­sen­zim­mer blei­ben, son­dern könn­te in den Flur oder den Gar­ten aus­wei­chen, so einer vor­han­den ist. Da wäre ja nun nie­mand von allein drauf gekom­men! Da braucht man Exper­ten dafür, vor allem gut­be­zahl­te. Bei Kita-Lei­te­rin­nen und Schul­di­rek­to­ren nach­zu­fra­gen, wäre nicht annä­hernd so erfolg­ver­spre­chend gewe­sen. Gut, dass es Kli­ma­schüt­zer gibt, die den Leu­ten vor Ort erklä­ren, war­um es bei ihnen in der Ein­rich­tung zu heiß ist.

Schaf­fung von Kli­ma­oa­sen an der Leip­zi­ger Straße

Die­ser Tage sind übri­gens wie­der Bäu­me gefal­len, an der Leip­zi­ger Stra­ße. Erstaun­lich, dass die gan­zen teu­ren und exklu­si­ven Erkennt­nis­se des grü­nen Kli­ma­in­sti­tuts den Motor­sä­gen-Leu­ten von KSJ pie­pe­gal sind. Die lesen da auch nicht vor­her nach, wenn sie mal wie­der Bäu­me so "pfle­gen", dass hin­ter­her nur noch der Stamm übrig bleibt. Wahr­schein­lich ken­nen die ThINK nicht mal und die wie­der­um auch nicht die Motor­sä­gen-Leu­te. Das macht aber nichts. Hat ja kei­ner gesagt, dass ein grü­nes Stadt­ent­wick­lungs­de­zer­nat gut für Grün­zeug in der Stadt sein muss. Eher hilf­reich für Bezie­hun­gen und ... hust ... gegen­sei­ti­ge Hil­fe und Unter­stüt­zung. Bin schon ganz gespannt, was so als nächs­tes beauf­tragt wird. Viel­leicht die Kli­ma­an­pas­sungs­stra­te­gie für grü­ne Par­tei­kon­ten, wer weiß.

Nicht dass ich es ver­ges­se: Jena ist übri­gens auch Kli­ma­ak­ti­ve Kom­mu­ne. ((Man woll­te auch gern einen Kli­ma­schutz­ma­na­ger. Des­sen Stel­le soll­te aus För­der­mit­teln, sprich Steu­er­gel­dern bezahlt wer­den. Die För­de­rung wur­de aber abge­lehnt. Es wäre span­nend gewe­sen zu sehen, wen man da voll­ver­sor­gen woll­te.)) Das ist nach­voll­zieh­bar, aktiv sind hier so man­che. Und wenn das Par­tei­buch stimmt, klin­gelt die Kas­se. Das ist doch schön. So geht Kom­mu­nal­po­li­tik. So geht grün. Es wäre doch rich­tig scha­de, wenn man fest­stel­len wür­de, dass die Tem­pe­ra­tu­ren gar nicht mehr so rich­tig stei­gen wol­len, oder? ((https://www.eike-klima-energie.eu/2014/02/10/klimawandel-in-deutschland-real-sinken-seit-25-jahren-die-temperaturen/)) / ((https://wobleibtdieglobaleerwaermung.wordpress.com/)) / ((https://de.sott.net/article/13994-Klimawandel-in-Deutschland-Real-sinken-seit-25-Jahren-die-Temperaturen-Teil‑1)) / ((https://de.sott.net/article/14049-Klimawandel-in-Deutschland-Real-sinken-seit-25-Jahren-die-Temperaturen-Teil‑2))

 

Fotos: Baum­fäl­lung an der Leip­zi­ger Stra­ße — Mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Domi­nik Schiefer

 


Jena, Kommunalpolitik
Klimaschutz, Jena, ThINK, Bäume, Grüne, Lichtstadt, Stadtgrün, Baumpflege, Baumfällungen, Stadtbäume, Klima

Post navigation

PREVIOUS
Leute, die auf Plakate starren
NEXT
Reisebeobachtungen aus der Provinz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themen

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Jena
  • Kommunalpolitik
  • Piraten
  • Persönliches
  • Fotos

Aktuelle Beiträge

  • Die Wortemacher des Krieges
  • Schweigen und weggehen
  • Portes mallorquines
  • Auf Wiedersehen, Twitter.
  • Sagen was ist

Letzte Kommentare

  • Søren Peter Cortsen bei Warum ich keine deutschen Filme mag
  • Frank11 bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Mik Ehyba bei Die Piratenpartei als temporäre autonome Zone
  • Sascha bei Schweigen und weggehen
  • Juri Nello bei Schweigen und weggehen

Beitragsarchiv

RSS Feed

Beitragsarchiv

Suchen

Themen

  • Regionales (6)
  • Gesellschaft (74)
  • Jena (45)
  • Kommunalpolitik (40)
  • Piraten (31)
  • Persönliches (15)
  • Fotos (2)

Infos

  • Kontakt
  • Urheberrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023   by Frank Cebulla